Hauptbereich
Unser Leitbild heißt: "Fit für die Berufswahl"
Um diesem Leitbild gerecht zu werden, führt die Realschule vielfältige Aktionen durch, die in der 5. Klasse beginnen und durchgehend bis Klasse 10 durchgeführt werden. Wir möchten versuchen Ihnen auf den folgenden Seiten einen Überblick über unsere Arbeit im Bereich der Berufsorientierung zu verschaffen, deren Ziel es ist, Ihre Kinder auf das Berufsleben vorzubereiten.
Wie Sie an den oben gezeigten Puzzleteilen sehen, ist die Berufsorientierung eine Vernetzung von unterschiedlichen Partnern. Nur durch das Zusammensetzen der einzelnen Puzzleteile ist eine erfolgreiche Vorbereitung möglich. Eltern, Betriebe, Lehrer und nicht zuletzt die Schüler selber müssen ihren Beitrag dazu leisten.
Wir sind in der glücklichen Lage mit den Klettgauer Betrieben verlässliche Partner zu habe, die sich sehr um unsere Schüler bemühen, wofür wir uns an dieser Stelle recht herzlich bedanken möchten.
Orientierung in Berufsfeldern
Die Betriebe, die uns teilweise schon seit Jahren unterstützen und unsere Schüler als Praktikanten aufnehmen, können beim BO-Team erfragt werden. Wer also keine passende Praktikumsstelle bekommt, hat bei uns die Chance weitere Praktikumsbetriebe zu erfragen.
Unsere Datenbank beinhaltet z.Z über 300 Adressen von Praktikumsbetrieben, so dass für nahezu jeden Schüler eine passende Praktikumsstelle gefunden werden kann.
Aus Datenschutzgründen werden diese Adressen nicht veröffentlicht.
Berufsorientierung in den verschiedenen Klassen
In dieser Übersicht finden Sie alles Nennenswerte über unsere Berufsorientierung in den verschiedenen Klassen.
Wettbewerbe
Im Rahmen der Berufsorientierung nahmen wir in den vergangenen Jahren an verschiedenen Wettbewerben teil:
BoriS Erstzertifizierung als GMS 2016
Eigentlich reicht es völlig aus, den Briefkopf der Gemeinschaftsschule Klettgau zu zitieren: Gemeinschaftsschule Klettgau - gemeinsam - fair - verantwortlich - zielstrebig - Das Audit an der Gemeinschaftsschule Klettgau war schon eine eigenartige Sache. In Erzingen erfolgte ein Audit zur Erstzertifizierung an einer Schule, die seit Jahren das Thema „Berufsorientierung“ als Teil des Schulkonzepts verinnerlicht hat, die mit Hardy Ruppender einen der ersten, wenn nicht den ersten Juror für das Berufswahlsiegel gestellt hat und die als frühere Werkrealschule Erzingen bereits 2008, als eine der ersten Schulen im Landkreis erstzertifiziert und 2011 erfolgreich rezertifiziert wurde. Bereits das Lesen des Kriterienkatalogs ließ erkennen, dass die Schule stolz und selbstbewusst ihr Konzept von Berufsorientierung weiterverfolgt. Kernbaustein der ständigen Präsenz der Berufsorientierung ist die bereits mit dem Würth-Bildungspreis ausgezeichnete Schülerfirma MMX. Die Leiterin des „Würth Kompetenzzentrum Ökonomische Bildung“ sagte einmal: „Wenn wir uns landesweit über Schülerfirmen unterhalten, dann ist die Schülerfirma MMX in Erzingen ein Konzern“ Den Namen „MMX“ gab sich die Schülerfirma aufgrund des Gründungsjahres 2010. Wie die Jury feststellen durfte, arbeitet der Konzern seither erfolgreich. Produkte von MMX haben es tatsächlich bis in die Geschenkkörbe der IHK Hochrhein- Bodensee geschafft. Die hervorragende und konzeptionell durchdachte Gestaltung der Schülerfirma war bereits Inhalt der Rezertifizierung 2011. Die Gemeinschaftsschule Klettgau hat sich auf den Lorbeeren der erfolgreichen Zertifizierungsrunden und Preisverleihungen nicht ausgeruht. Vielmehr wurde parallel zur umfangreichen Schulentwicklung auch die Berufsorientierung weiter ausgebaut. Altersgerecht durchstrukturiert ist das dokumentierte Konzept ab Klasse 5, in dem neben den klassischen und beruflichen Fachkompetenzen auch die sozialen und personalen Kompetenzen geschult werden. Im Rahmen der Berufsorientierung gelingt der Gemeinschaftsschule Klettgau eine gute Mischung von erfolgreich etablierten Inhalten und neuen Impulsen, die die Schule grundsätzlich offen angeht. Mit der Teilnahme an den Projekten TheoPrax und KooBo (Kooperative Berufsorientierung) ist die Gemeinschaftsschule Klettgau wieder mit vorne dabei. Gleichzeitig gelingen hervorragende Kombinationen aus Theorie und Praxis sowie der Intensivierung der Zusammenarbeit mit den Bildungspartnern. Das gestufte Konzept der Berufsorientierung verläuft entlang von Kennenlernen und Informationen aus der Berufswelt über Praxiserfahrung bis hin zu Training und Einzelberatung. Die Gemeinschaftsschule Klettgau bietet bis zu 37,5 Praxistage an. Es gelingt auf diese Weise, trotz der zunehmenden Heterogenität der Schülerschaft, individuelle Perspektiven zu entwickeln und eine persönliche Berufswegeplanung zu formulieren. Wie in der Vergangenheit die Werkrealschule, ist auch die Gemeinschaftsschule ein fester Bestandteil im Zusammenwirken innerhalb der Gemeinde. Die Organisation der hausinternen Berufsmesse bietet den Schülerinnen und Schüler einen anschaulichen Überblick über das Arbeitsplatzangebot, buchstäblich einen Marktplatz der Berufe. Den Unternehmen und Einrichtungen bietet eine solche Veranstaltung wiederum ein Forum, sich bei den Schülern und vor allem den Eltern zu präsentieren. Es gelingt der Gemeinschaftsschule Klettgau immer besser, die Elternschaft in den Berufswahlprozess der Schüler mit einzubeziehen. Auf Initiative der Elternvertreter werden Verhaltensregeln erarbeitet und ein Tisch-Knigge-Kurs ausgearbeitet. Es war für die Jury gewinnbringend, dass während des Audits ständig eine Vertreterin der Elternschaft anwesend war. Als gemeinsames Ziel aller am Schulleben Beteiligter wurde ein „Richtungswegweiser – Stark im Leben“ formuliert. Es wurde der Jury deutlich, dass die Gemeinschaftsschule Klettgau erfolgreich Bestehendes vertieft, die Nachhaltigkeit sichert und neue Angebote aufgreift. Gemeinschaftsschule Klettgau - gemeinsam - fair - verantwortlich - zielstrebig -
Informationen zu Praktikumsstellen & Betrieben
Die Betriebe, die uns teilweise schon seit Jahren unterstützen und unsere Schüler als Praktikanten aufnehmen, können beim OIB-Team erfragt werden. Wer also keine passende Praktikumsstelle bekommt, hat bei uns die Chance weitere Praktikumsbetriebe zu erfragen. Unsere Datenbank beinhaltet z.Z über 300 Adressen von Praktikumsbetrieben, so dass für nahezu jeden Schüler eine passende Praktikumsstelle gefunden werden kann. Aus Datenschutzgründen werden diese Adressen nicht veröffentlicht.
Der Flyer des Klettgauer Handels- u. Gewerbevereins informiert über Praktikums- u. Ausbildungsstellen der Klettgauer Betriebe.
Außerdem haben unsere Schüler die Möglichkeit sich über die Seite von AUBI PLUS über überregionale Praktikums-u. Ausbildungsplätze zu informieren.
Bewerbung für Azubis - So schreibt man eine erfolgreiche Bewerbung
Diese eBook wurde speziell für Schülerinnen und Schüler geschrieben, die vor der Berufsausbildung und somit vor einer Bewerbung stehen. Hier erhaltet ihr Tipps und Beispiele sowie eine Musterbewerbung. Ein herzliches Dankeschön an die Firma people@venture GmbH, die uns dieses eBook kostenlos zur Verfügung gestellt hat.